|
 |
|
|
|
Das Suffix er |
|
|
Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur Flexionsklasse s/-.
Die meisten von Nomen abgeleiteten Wörter auf er sind Personenbezeichnungen. Sachbezeichnungen kommen aber ebenfalls vor (z. B. Bomber, Dampfer).
Kritik |
+ |
er |
= |
Kritiker |
Gewerkschaft |
Gewerkschafter |
Schloss |
Schlosser |
Reede |
Reeder |
Schweiz |
Schweizer |
Bombe |
Bomber |
Alle Ableitungen
|
Besonderheiten:
Bei Nomenstämmen mit a, o oder u kann umgelautet werden. Es lassen sich aber keine verallgemeinerbaren Umlautregeln aufstellen.
Attentat |
+ |
er |
= |
Attentäter |
Aber auch z. B. Dampfer, Stromer, Schlosser, Kameruner |
Rom |
Römer |
Schule |
Schüler |
Umweltschutz |
Umweltschützer |
e-Tilgung
Bei auf unbetontes e endenden Nomen wird das e des Stammes getilgt:
Schule |
+ |
er |
= |
Schüler |
Reede |
Reeder |
Taube |
Tauber |
er kann auch von einer Kombination aus Adjektiv+Nomen oder Nomen+Nomen ein neues Nomen ableiten:
drei |
+ |
Achse |
+ |
er |
= |
Dreiachser |
viel |
+ |
Zelle |
Vielzeller |
Haut |
+ |
Flügel |
Hautflügler |
Paar |
+ |
Huf |
Paarhufer |
Alle Ableitungen
|
Einwohnernamen
Viele Einwohnernamen werden mit er gebildet:
Berlin |
+ |
er |
= |
Berliner |
Elsass |
Elsässer |
Österreich |
Österreicher |
Uruguay |
Uruguayer |
Unbetontes en wird oft getilgt; ien wird immer gestrichen:
Norwegen |
+ |
er |
= |
Norweger |
Aber auch z. B. Dresdener, Friedrichshafener |
Solingen |
Solinger |
Äthiopien |
Äthiopier |
|
Spanien |
Spanier |
|
Häufig kommen weitere Veränderungen vor:
Tokyo |
+ |
er |
= |
Tokoyter |
Damaskus |
Damszener |
Liberia |
Liberier |
Palermo |
Palermer |
Vgl. auch aner und iner.
Mit er von Verben abgeleitete Nomen bezeichnen regelmäßig Personen, die die durch das Verb ausgedrückte Tätigkeit ausüben:
lehren |
+ |
er |
= |
Lehrer |
einkaufen |
Einkäufer |
rauchen |
Raucher |
finden |
Finder |
Es werden aber auch Nomen gebildet, die nicht Personen, sondern mit dem Verb verbundene Dinge oder Handlungen bezeichnen:
kochen |
+ |
er |
= |
Kocher |
kühlen |
Kühler |
rülpsen |
Rülpser |
aufkleben |
Aufkleber |
|
|
|
|
|
Alle Ableitungen
|
Besonderheiten:
- Umlaut
Bei Verbstämmen mit a, o oder u kann umgelautet werden. Es lassen sich aber keine verallgemeinerbaren Umlautregeln aufstellen.
tragen |
+ |
er |
= |
Träger |
Aber auch z. B. Frager, Schnaufer, Abholer, Tummler |
einkaufen |
Einkäufer |
kugelstoßen |
Kugelstößer |
tummeln |
Tümmler |
- e-Tilgung bei el
Endet der Verbstamm auf unbetontes el, wird das e im Stamm gestrichen:
handeln |
+ |
er |
= |
Händler |
jodeln |
Jodler |
sammeln |
Sammler |
umsiedeln |
Umsiedler |
- mit Ablautstamm:
er wird selten auch mit dem abgelauteten Stamm einiger unregelmäßiger Verben kombiniert. Wenn möglich wird der Ablautstamm umgelautet. Mit dieser Ableitungsart werden keine neuen Wörter gebildet (außer evtl. Neubildungen auf *gänger).
reiten |
ritt |
+ |
er |
= |
Ritter |
vorgehen |
vorgegangen |
Vorgänger |
singen |
sang |
sänger |
Das Suffix er bildet mit Kardinalzahlen Nomen, die die Zahl selber, Münzen und Geldscheine oder Menschen nach ihrem ungefähren Alter bezeichnen:
vier |
+ |
er |
= |
Vierer |
zehn |
Zehner |
dreißig |
Dreißiger |
hundert |
Hunderter |
Alle Ableitungen
|
|
|
|
|
|
|
 |
|