|
 |
|
|
|
Das Suffix isch |
|
|
Das Suffix isch gehört zu den am häufigsten vorkommenden Suffixen in der Adjektivbildung.
Alkohol |
+ |
isch |
= |
alkoholisch |
Babylon |
babylonisch |
Mörder |
mörderisch |
Alle Ableitungen
|
Besonderheiten:
- Umlaut:
Der Nomenstamm kann vor isch umgelautet weden:
Argwohn |
+ |
isch |
= |
argwöhnisch |
Stadt |
städtisch |
Sturm |
stürmisch |
- Tilgung von e und en:
Unbetontes e oder en im Stammauslaut wird getilgt:
Schule |
+ |
isch |
= |
schulisch |
Schurke |
schurkisch |
Baden |
badisch |
- e-Tilgung bei el:
Bei unbetontem el im Stammauslaut wird das e des Stammes vor isch getilgt:
Bibel |
+ |
isch |
= |
biblisch |
Himmel |
himmlisch |
Teufel |
teuflisch |
- Tilgung von fremden Suffixen:
Einige Fremdsuffixe werden vor isch regelmäßig gestrichen. Zum Beispiel:
Melodie |
+ |
isch |
= |
melodisch |
Keramik |
keramisch |
Rhythmus |
rhythmisch |
Evangelium |
evangelisch |
Epos |
episch |
Sambia |
sambisch |
- Mehrteilige Ableitungen:
ig kann auch von einer Kombination aus Adjektiv (o. Zahlwort) + Nomen ein neues Adjektiv ableiten:
ein |
+ |
Base |
+ |
isch |
= |
einbasisch |
fremd |
Land |
fremdländisch |
alt |
Vater |
altväterisch |
Alle Ableitungen
|
Vergleiche auch die erweiterten Suffixe, die direkt von Nomen ableiten: alisch, anisch, arisch, atisch, etisch, inisch, istisch, itisch, orisch.
Bis auf wenige Ausnahmen wird isch nur mit fremdwörtlichen Adjektiven verbunden:
kristallin |
+ |
isch |
= |
kristallinisch |
lexikal |
lexikalisch |
planetar |
planetarisch |
Alle Ableitungen
|
Nach Verben kommt isch selten vor.
keifen |
+ |
isch |
= |
keifisch |
misstrauen |
misstrauisch |
necken |
neckisch |
Alle Ableitungen
|
Besonderheiten:
- Umlaut:
Der Verbstamm kann umgelautet werden:
murren |
+ |
isch |
= |
mürrisch |
zanken |
zänkisch |
|
|
|
|
|
|
 |
|