|
 |
|
|
|
Das Suffix haft |
|
|
Das Suffix haft steht relativ häufig mit Nomen, seltener mit Verben.
Beispiel |
+ |
haft |
= |
beispielhaft |
Gönner |
gönnerhaft |
Mangel |
mangelhaft |
Alle Ableitungen
|
Besonderheiten:
- e-Tilgung:
Die meisten auf unbetontes e endenden Nomen werden über das Fugenelement en mit haft verbunden (siehe unten). Bei direkter Suffigierung wird das unbetonte e im Stammauslaut getilgt.
Erde |
+ |
haft |
= |
erdhaft |
Stimme |
stimmhaft |
Sünde |
|
|
sündhaft |
Ausnahmen sind fremdsprachliche Nomen wie z. B. genrehaft, kolportagehaft.
- en-Tilgung:
Unbetontes en wird nur in schadhaft gestrichen. In allen anderen Fällen bleibt es erhalten:
Schaden |
+ |
haft |
= |
schadhaft |
Schatten |
Schattenhaft |
Märchen |
märchenhaft |
- mit Fugenelement:
Oft steht zwischen dem Nomenstamm und haft ein Fugenelement. Meistens steht das Fugenelement en:
Held |
+ |
en |
+ |
haft |
= |
heldenhaft |
Katze |
katzenhaft |
Puppe |
|
puppenhaft |
Alle Ableitungen
|
Andere Fugenelemente kommen nur in diesen Ausnahmefällen vor:
Geist |
+ |
er |
+ |
haft |
= |
geisterhaft |
Gespenst |
gespensterhaft |
Frühling |
+ |
s
|
+ |
haft |
= |
frühlingshaft |
Gefühl |
gefühlshaft |
Jüngling |
jünglingshaft |
Das Suffix haft verbindet sich seltener mit Verben als mit Nomen.
glauben |
+ |
haft |
= |
glaubhaft |
lachen |
lachhaft |
schwatzen |
schwatzhaft |
Alle Ableitungen
|
|
|
|
|
|
|
 |
|