an |
Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?) |
Das Bild hängt an der Wand.
|
|
Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch (wohin?) |
|
Ich hänge das Bild an die Wand.
|
|
Oft Dativ, wenn nicht räumlich |
|
am ersten Tag
an einem gebrochenen Herzen leiden
an einer Sache hängen
aber mit Akkusativ:
an jemanden/etwas denken
an jemanden/etwas glauben
|
|
auf |
Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?) |
Das Buch liegt auf dem Tisch.
|
|
Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch (wohin?) |
|
Ich lege das Buch auf den Tisch.
|
|
Meist Akkusativ, wenn nicht räumlich |
|
drei Tropfen auf ein Glas Wasser
auf jemanden warten
das Recht auf eine gute Ausbildung
|
|
hinter |
Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?) |
Der Wagen ist hinter dem Haus geparkt.
|
|
Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch (wohin?) |
|
Fahren Sie den Wagen hinter das Haus!
|
|
In übertragenem Sinn Dativ, wenn „statisch“, und Akkusativ, wenn „dynamisch“ |
|
Ich werde immer hinter dir stehen.
Ich habe die Aufgabe hinter mich gebracht.
|
|
in |
Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?) |
Wir liegen in der Sonne.
|
|
Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch (wohin?) |
|
Wir legen uns in die Sonne.
|
|
Dativ, wenn eine Zeitspanne angegeben wird, innerhalb derer oder nach deren Ablauf etwas geschieht |
|
Es geschah im letzten Sommer.
Wir werden in drei Monaten damit fertig sein.
|
|
Akkusativ, wenn eine zeitliche Erstreckung angegeben wird (meist mit bis) |
|
Das reicht (bis) in ihre Jugendjahre zurück.
Am Wochenende bleibt er bis in den späten Nachmittag im Bett liegen.
|
|
In nicht räumlicher oder zeitlicher Bedeutung und in übertragenem Sinn mit Dativ, wenn „statisch“, und Akkusativ, wenn „dynamisch“ |
|
Er ist als neuer Außenminister im Gespräch.
Er mischte sich immer wieder in das Gespräch ein.
|
|
neben |
Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?) |
Das Rathaus steht neben der Kirche.
|
|
Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch (wohin?) |
|
Sie bauten das Rathaus neben die Kirche.
|
|
In übertragenem Sinn außer, verglichen mit mit Dativ |
|
Neben Holländern und Deutschen gab es auch viele einheimische Besucher.
Neben seinem Vater ist er ein richtiger Riese.
|
|
über |
Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?) |
Dichter Nebel hängt über dem Feld.
|
|
Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch |
|
Dichter Nebel zieht über das Feld.
über den Fluss schwimmen
|
|
Akkusativ, wenn zeitlich (wann?, wie lange?) |
|
Wir bleiben über das Wochenende hier.
|
|
Dativ, wenn kausal (weshalb?) |
|
Über dem Spiel vergassen sie die Zeit.
|
|
In anderen Bedeutungen meist mit Akkusativ |
|
ein Buch über den zweiten Weltkrieg
Ich habe die Adresse über einen Freund erfahren.
über jemanden lachen, weinen, sprechen
sich über jemanden ärgern, freuen
|
|
über + Zahlenangabe |
|
Wenn über vor einer Zahlenangabe steht und weggelassen oder durch mehr als ersetzt werden kann, ist es ein Adverb, das keinen Einfluss auf den Kasus hat:
Die Kinder müssen über fünf Jahre alt sein. (vgl. müssen [mehr als] fünf Jahre alt sein)
Kinder im Alter von über fünf Jahren (vgl. im Alter von [mehr als] fünf Jahren)
Diese Städte haben über 100 000 Einwohner.
Städte mit über 100 000 Einwohnern
Wenn über vor einer Zahlenangabe steht und nicht durch mehr als ersetzt werden kann, ist es eine Präposition, die in der Regel mit dem Akkusativ steht:
Zutritt nur für Jugendliche über sechzehn Jahre
Vgl. unter, zwischen, bis zu
|
|
unter |
Dativ, wenn „räumlich“, statisch (wo?) |
Der Apfel liegt unter dem Tisch.
Unter der Gesellschaft befand sich auch ein Bekannter.
unter ärztlicher Kontrolle stehen
unter hohem Druck stehen
|
|
Akkusativ, wenn „räumlich“, dynamisch (wohin?) |
|
Der Apfel ist unter den Tisch gerollt.
Wir mischten uns unter die Gesellschaft.
sich unter ärztliche Kontrolle stellen
unter hohen Druck setzen
|
|
In anderen Bedeutungen meist mit Dativ |
|
unter großem Beifall des Publikums
etwas unter großem Zwang tun
|
|
unter + Zahlenangabe |
|
Wenn unter vor einer Zahlenangabe steht und weggelassen oder durch weniger als ersetzt werden kann, ist es ein Adverb, das keinen Einfluss auf den Kasus hat:
Die Kinder müssen unter fünf Jahre alt sein. (vgl. müssen [weniger als] fünf Jahre alt sein)
Kinder im Alter von unter fünf Jahren (vgl. im Alter von [weniger als] fünf Jahren)
Diese Städte haben unter 100 000 Einwohner.
Städte mit unter 100 000 Einwohnern
Wenn unter vor einer Zahlenangabe steht und nicht durch weniger als ersetzt werden kann, ist es eine Präposition, die mit dem Dativ steht:
Kein Zutritt für Jugendliche unter sechzehn Jahren.
eine Gefängnisstrafe unter sechs Monaten
Vgl. über, zwischen, bis zu
|
|
vor |
Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?) |
Der Wagen steht vor dem Haus.
Ein großer Mann saß vor mir.
|
|
Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch (wohin?) |
|
Du kannst den Wagen vor das Haus fahren.
Ein großer Mann setzte sich vor mich.
|
|
Dativ, wenn zeitlich (wann?) |
|
Die Arbeit muss vor dem dritten August fertig sein.
Wir haben ihn vor einem Jahr kennen gelernt.
|
|
In allen anderen Bedeutungen mit Dativ |
|
vor vielen Zuschauern auftreten
Die Krebshilfe warnt vor dem Rauchen.
|
|
zwischen |
Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?) |
Samja und ihre Mutter sitzen zwischen den anderen Frauen.
Der Stuhl stand zwischen mir und dem Tisch.
|
|
Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch (wohin?) |
|
Samja und ihre Mutter setzen sich zwischen die anderen Frauen.
Ich stellte den Stuhl zwischen mich und den Tisch.
|
|
In nicht räumlicher Bedeutung und in übertragenem Sinn mit Dativ, wenn „statisch“, und Akkusativ, wenn „dynamisch“ |
|
der Unterschied zwischen einem Hotel und einer Pension
Der Ausflug findet zwischen den Sommer- und den Herbstferien statt.
Der Herbstanfang fällt zwischen die Sommer- und die Herbstferien.
|
|
zwischen – und bei Zahlenangaben |
|
In Zahlenangaben der Form zwischen – und hat zwischen oft keinen Einfluss auf den Kasus:
Die Kinder müssen zwischen fünf und sieben Jahre alt sein. (vgl. müssen fünf Jahre alt sein)
Kinder im Alter von zwischen fünf und sieben Jahren (vgl. im Alter von fünf Jahren)
Diese Städte haben zwischen 100 000 und 150 000 Einwohner. (vgl. haben 100 000 Einwohner)
Städte mit zwischen 100 000 und 150 000 Einwohnern (vgl. mit 100 000 Einwohnern)
Wenn die Angabe mit zwischen – und nicht durch eine einfache Angabe ersetzt werden kann, steht der Dativ:
Zutritt nur für Jugendliche zwischen vierzehn und achtzehn Jahren.
Gefängnisstrafen zwischen sechs Monaten und einem Jahr
Vgl. über, unter, bis zu |
|