|
 |
|
|
|
Modale Konjunktionen |
|
|
Modale Konjunktionen kennzeichnen Begleitumstände, Mittel, Art und Weise. Die modalen Konjunktionen können in verschiedene Untergruppen eingeteilt werden:
Instrumentale Konjunktionen |
indem |
Fehlender o. stellvertretender Begleitumstand |
ohne dass, ohne...zu; (an)statt...dass, (an)statt...zu |
Restriktive Konjunktionen |
außer, (in)sofern, (in)soweit, soviel |
Proportionale Konjunktionen |
je...desto, je...umso |
Vergleichende Konjunktionen |
wie, als, als ob, als wenn, wie wenn, gleichwie |
Im zusammengesetzten Satz:
Instrumentale Konjunktionen
Mit der instrumentalen Konjunktion indem wird ein Mittel, die Art und Weise angegeben.
Beispielsätze:
Sie können den Text drucken, indem Sie auf den Knopf 'PRINT' klicken.
Man kann Probleme nicht lösen, indem man sie unterdrückt.
Im zusammengesetzten Satz:
Fehlender oder stellvertretender Begleitumstand
Mit den Konjunktionen ohne...dass und ohne zu werden fehlende Begleitumstände eingeleitet.
Die Konjunktionen anstatt...dass, statt...dass, anstatt zu und statt zu kennzeichnen einen stellvertretenden Begleitumstand.
unterordnend |
ohne...dass |
ohne zu |
anstatt...dass |
statt...dass |
anstatt zu |
statt zu |
Beispielsätze:
Ihr habt uns geholfen, ohne dass wir euch darum gefragt haben.
(seltener mit Konjunktiv: ohne dass wir euch darum gefragt hätten)
Das Mittel reinigt gründlich, ohne den Lack zu beschädigen.
Spare doch dein Geld, (an)statt dass du alles ausgibst!
Spare doch dein Geld, (an)statt alles auszugeben.
Er spielt Fußball, (an)statt seiner Mutter beim Abwaschen zu helfen.
Im zusammengesetzten Satz:
Restriktive Konjunktionen
Mit restriktiven Konjunktionen werden Einschränkungen und Spezifizierungen angegeben. Zu den restriktiven Konjunktionen gehören:
Beispielsätze:
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Ich weiß nichts, außer dass sie nicht mehr hier ist.
Sie gehen jeden Tag spazieren, außer wenn es extrem kalt ist.
Ich konnte nichts tun, außer die Polizei zu rufen.
Die Vorstellung war gelungen, insofern (als) sie einem großen Teil des Publikums gut gefiel.
Wir kommen morgen, sofern euch das passt.
Alles ist hier erlaubt, insoweit (als) man sich an die Hausregeln hält.
Ich werde euch morgen besuchen, soweit ich dann Zeit habe.
Soviel/soweit ich weiß, wohnt er jetzt in Spanien.
Im zusammengesetzten Satz:
Proportionale Konjunktionen
Proportionalen Konjunktionen kennzeichnen ein gleich bleibendes Verhältnis. Zu den proportionalen Konjunktionen gehören:
je...desto |
|
je...umso |
|
je...je |
veraltet |
Beispielsätze:
Der erste Teil je leitet einen Nebensatz ein. Der zweite Teil desto/umso leitet einen Hauptsatz ein. Beide Teile werden unmittelbar durch eine Komparativform gefolgt:
Je mehr sie lachte, desto/umso wütender wurde er.
Je mehr ihr übt, desto/umso besser werdet ihr spielen.
Im zusammengesetzten Satz:
Vergleichende Konjunktionen
Mit vergleichenden Konjunktionen wird ein Vergleich gekennzeichnet. Zu den vergleichenden Konjunktionen gehören:
Beispielsätze:
Du bist gleich groß wie dein Bruder.
Du bist größer als dein Bruder.
Er verhält sich genauso, wie wir es erwartet haben.
Er verhält sich anders, als wir es erwartet haben.
Siehe auch Komparativ, Vergleichswort als resp. Positiv, Vergleichswort wie.
Er tut so, als ob er uns nicht gesehen hätte/habe/hat.
Er tut so, als hätte/habe er uns nicht gesehen.
Sie lachte, wie wenn/als wenn sie keine Schmerzen hätte.
Zum Gebrauch des Konjunktivs siehe Irrealer Vergleichssatz.
Im zusammengesetzten Satz:
|
|
|
|
|
|
 |
|