|
 |
|
|
|
|
|
|
Die Abtönungspartikeln wie denn, doch, etwa, halt, ja, nur, schon können nur im Mittelfeld stehen. Ihre Stellung in Bezug auf andere Satzglieder ist sehr frei. Bei mehreren Abtönungspartikeln in einem Satz ist die Reihenfolge der Partikeln untereinander aber streng geregelt.
Wenn mehrere Abtönungspartikeln in einem Satz vorkommen, stehen sie meist (aber nicht immer) nebeneinander. Ihre Reihenfolge ist dabei relativ streng festgelegt, wobei zwischen Aussagesätzen, Fragesätzen und Aufforderungssätzen unterschieden werden muss:
In Aussagesätzen:
ja > denn > |
eben > halt
halt > eben |
> doch > wohl > einfach > schon > auch > mal |
Beispiele:
Du kommst ja doch nicht.
Sie hat eben einfach die Koffer gepackt.
Meine Aufgabe war wohl schon schwerer als deine.
Ihr müsst es halt eben einfach noch einmal versuchen.
Ihr müsst es eben halt einfach noch einmal versuchen. Meine Aufgabe war denn doch wohl schwieriger als deine.
In Fragesätzen:
denn > wohl > etwa > schon > auch > nur > bloß |
Was ist denn nur mit euch los?
Wer hat denn in dieser Frage wohl wen angelogen?
Was hat er auch nur angestellt?
Hast du denn etwa alles vergessen?
In Aufforderungssätzen und Wunschsätzen:
doch > halt > eben > einfach > schon > auch > nur > bloß > ruhig > mal > ja (betont) |
Wenn er doch nur besser aufgepasst hätte!
Redet mir nur ja nicht davon!
Schauen sie ruhig mal bei uns vorbei.
Probiert es doch einfach schon mal aus!
Die Stellung der Abtönungspartikeln ist sehr frei. Als Faustregel kann gelten, dass sie die gleichen Stellungstendenzen haben wie die freien Adverbialbestimmungen (siehe Adverbialbestimmungen und andere Satzglieder).
Zusätzlich gilt die Tendenz, dass die Abtönungspartikeln vor den freien Adverbialbestimmungen stehen:
...weil |
die Banken |
eben |
am Nachmittag |
geschlossen sind. |
|
Subjekt |
Partikel |
freie Advbest. |
|
Er hätte |
seiner Schwester |
das Bonbon |
halt schon |
freiwillig |
geben sollen. |
|
Dativobj. |
Akkusativobj. |
Partikel |
freie Advbest. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|