|
 |
|
|
|
Die Entscheidungsfrage |
|
|
Eine Entscheidungsfrage ist eine Frage, mit der man nach dem Wahrheitsgehalt des ganzen in der Frage formulierten Sachverhalts fragt (Gehst du weg?). Dies im Gegensatz zur Ergänzungsfrage, die nur nach einem bestimmten Aspekt des Sachverhaltes fragt (Wann gehst du weg?).
Eine Entscheidungsfrage kann generell mit ja oder nein beantwortet werden (siehe aber unten Verneinte Frage und Alternativfrage).
Merkmale
Entscheidungsfragen haben die folgenden Merkmale:
Verbstellung |
Die finite Verbform steht an erster Stelle. |
Verbform |
Das finite Verb steht im Indikativ oder im Konjunktiv II. |
Intonation |
Die Tonhöhe (Satzmelodie) ist normalerweise gegen das Satzende steigend. |
Satzzeichen |
Ein Fragesatz wird mit einem Fragezeichen abgeschlossen. |
Beispiele
Isst du einen Apfel?
Ist er gestern in Frankfurt angekommen?
Könnte der Unfall sich auch anders zugetragen haben?
Antwort ja oder nein
Entscheidungsfragen können mit ja oder nein beantwortet werden:
Frage |
Antwort |
Kommst du mit? |
Ja (ich komme mit). |
= |
Bestätigung |
Nein (ich komme nicht mit). |
= |
Verneinung |
Oft werden zur Verstärkung oder Abschwächung der Antwort anstelle von ja oder nein bestimmte Satzadverbien gewählt. Zum Beispiel:
Verstärkend: |
Gewiss. Sicher. Ganz bestimmt. Unbedingt. Keineswegs. Sicher nicht. Bestimmt nicht. |
Abschwächend: |
Vielleicht. Möglicherweise. Wahrscheinlich. Kaum. Wohl kaum. Wahrscheinlich nicht. |
Verneinte Frage: Antwort nein oder dochBei einer negativ formulierten Frage muss die Antwort nein oder doch lauten. Vergleiche die unterschiedlichen Funktionen von nein, ja und doch bei einer positiven und einer negativen Frage:
Positive Frage |
Antwort |
Hast du Hunger? |
Ja (ich habe Hunger). |
= |
Bestätigung |
Nein (ich habe keinen Hunger). |
= |
Verneinung |
Negative Frage |
Antwort |
Hast du keinen Hunger? |
Nein (ich habe keinen Hunger). |
= |
Bestätigung |
Doch (ich habe Hunger). |
= |
Verneinung |
Spezialfall: Vergewisserungsfrage mit nicht
Dies gilt nicht, wenn nicht keine Verneinung ist, sondern eine Frage nach Bestätigung ausdrückt. Der Fragesteller will sich vergewissern, ob der Befragte mit ihm einverstanden ist. Nicht ist in einer solchen Vergewisserungsfrage unbetont.
Hat sie nicht gut gesungen? |
= |
Sie hat (doch) gut gesungen, nicht wahr? |
= |
Findest du auch, dass sie gut gesungen hat? |
Bestätigung und Verneinung werden gleich ausgedrückt wie bei einer positiven Frage:
Vergewisserungsfrage |
Antwort |
Hat sie nicht gut gesungen? |
Ja (sie hat gut gesungen). |
= |
Bestätigung |
Nein (sie hat nicht gut gesungen). |
= |
Verneinung |
Alternativfrage mit oder
Eine Alternativfrage besteht aus zwei (selten mehr) mit oder verbundenen Entscheidungsfragen:
Kommt ihr mit oder bleibt ihr hier?
Trinken Sie Tee oder (trinken Sie) Kaffee?
Findet die Einweihung heute oder morgen statt?
Eine Alternativfrage kann nicht mit ja oder nein beantwortet werden:
Alternativfrage |
Antwort |
Kommt ihr mit oder bleibt ihr hier? |
Wir kommen mit. |
Wir bleiben hier. |
Andere Ausdrucksmöglichkeiten
Aussagesatz als Frage
Eine Entscheidungsfrage kann auch in der Form eines Aussagesatzes gestellt werden. Dies gilt nur für die Wortstellung. Die Intonation muss gegen das Satzende steigend sein:
Sie suchen die Toilette?
Du sprichst (doch) deutsch?
Ihr Name ist Schmid?
Es handelt sich hier um sogenannte Vergewisserungs- oder Bestätigungsfragen. Der Fragesteller nimmt an, dass der Sachverhalt stimmt und will sich nur vergewissern, ob der Befragte mit ihm einverstanden ist (vgl. oben Vergewisserungsfrage mit nicht).
|
|
|
|
|
|
 |
|