|
 |
|
|
|
Der Schrägstrich |
|
|
Der Schrägstrich steht bei zusammengehörenden Wörtern, Abkürzungen, Zahlen usw. Er hat die Bedeutung von und, oder, bis respektive pro.
|
Der Schrägstrich gibt an, dass Wörter oder Zahlen zusammengehören (§106.1): |
|
Zur Angabe von Alternativen; Bedeutung und, oder, beziehungsweise:
Es werden maximal 3 Besucherinnen/Besucher zugelassen
das Übertragen des Schadensfreiheitsrabattes auf den Sohn/die Tochter
ein paar Spritzer Zitronen- und/oder Orangensaft
die Koalition SPD/FDP; die SPD/FDP-Koalition
Ein-/Ausgang
Mitarbeiter/-innen
Auch bei Datumsangaben usw.; Bedeutung und, bis:
am 11./12. Juni
das Wintersemester 2006/07
Neuheiten der Kollektion Frühling/Sommer 2002
die Ausgabe Oktober/November 1978
das Oktober/November-Heft (auch Oktober-November-Heft)
In Zusammensetzungen mit Aneinanderreihungen verwendet man nicht den Schrägstrich, sondern den Bindestrich:
Preis-Leistungs-Verhältnis |
NICHT: |
Preis/Leistungs-Verhältnis |
Links-rechts-Kombination |
NICHT: |
Links/rechts-Kombination |
Siehe Bindestrich bei Aneinanderreihungen und Wortgruppen.
|
|
Der Schrägstrich kann ein Verhältnis von Zahlen oder Größen im Sinne von pro, je angeben (§106.3): |
|
Die Höchstgeschwindigkeit innerorts beträgt 50 km/h.
Bevölkerungsdichte: 159 Einwohner/km2
|
|
Der Schrägstrich wird zur Gliederung von Aktenzeichen, Nummern aller Art, Diktatzeichen usw. verwendet (§106.2): |
|
IV/K.14-20
Telefonnummer: 068/555 454
Diktatzeichen: Wa/Tr |
|
|
|
|
|
|
 |
|