Regel (Substantiv + Verb) Trennbare Verbindungen von einem Substantiv mit einem Verb schreibt man getrennt. Davon ausgenommen sind Verbindungen, in denen das Substantiv die eigenständigen substantivischen Merkmale verloren hat. In einigen Fällen kann sowohl getrennt als auch zusammengeschrieben werden.
Regel (Adjektiv + Verb) a) Trennbare Verbindungen von einem einfachen Adjektiv mit einem untrennbaren Verb schreibt man zusammen, wenn die Verbindung eine neue, idiomatisierte Gesamtbedeutung hat. Wenn keine klare Entscheidung getroffen werden kann, ob eine Verbindung eine neue, idiomatisierte Gesamtbedeutung hat, ist Zusammen- und Getrenntschreibung möglich.
b) Trennbare Verbindungen von einem einfachen Adjektiv und einem untrennbaren Verb, in denen das Adjektiv das Resultat des Verbvorganges ausdrückt, können sowohl zusammen- als auch getrennt geschrieben werden.
Überblick:
Schreibung
Art der Verbindung
Nur zusammen
Neue, idiomatisierte Gesamtbedeutung
Zusammen und getrennt
Unklar ob idiomatisierte oder wörtliche Bedeutung
Zusammen und getrennt
Adjektiv drückt Resultat des Verbvorgangs aus
Nur getrennt
Alle anderen Adjektiv-Verb-Gruppen
inkl. Verbindungen mit komplexen Adjektiven
oder trennbaren Verben
Regel (Adverb + Verb)
Trennbare Verbindungen von einem Adverb und einem Verb werden zusammengeschrieben, wenn das Adverb eine Verbpartikel ist. Ist das Adverb selbstständig, wird getrennt geschrieben. Eines der Kriterien zur Unterscheidung von Verbpartikeln und unabhängigen Adverbien ist die Betonung: Bei Zusammensetzungen mit Verbpartikeln liegt die Betonung normalerweise auf der Partikel: dabeistehen vs dabei stehen, wiederkommst vs wieder kommst.
Regel (Verb + Verb)
Verbindungen von einem Infinitiv mit einem Verb werden getrennt geschrieben. Verbindungen mit bleiben, lassen an zweiter Stelle können auch zusammengeschrieben werden, wenn sie eine übertragenen (figürliche) Bedeutung haben. Dies gilt auch für kennen lernen.