In mehrteiligen Eigennamen schreibt man Adjektive groß; z. B. neu der Blaue Planet statt der blaue Planet (der Planet Erde).
In substantivischen festen Verbindungen, die keine Eigennamen sind, schreibt man Adjektive im Prinzip klein; z. B. neu die sieben Weltwunder statt die Sieben Weltwunder. Wenn die Verbindung eine neue, idiomatisierte Gesamtbedeutung hat, kann das Adjektiv auch großgeschrieben werden. Zum Beispiel: der schwarze o. Schwarze Tod statt nur der schwarze Tod (die Pest).
In bestimmten substantivischen Wortgruppen (Amtstitel, fachsprachliche Tier- und Pflanzenbezeichnungen) werden Adjektive großgeschrieben, obwohl keine Eigennamen vorliegen; z. B. neu Dänische Dogge statt dänische Dogge.
In anderen fachsprachlichen Verbindungen kann das Adjektiv ebenfalls großgeschrieben werden; z. B. der goldene o. Goldene Schnitt, die rote o. Rote Karte (alt nur der Goldene Schnitt, die rote Karte).
Von Eigennamen abgeleitete Adjektive schreibt man klein; z. B: neu der gregorianische Kalender anstatt der Gregorianische Kalender.
In substantivischen festen Verbindungen, die keine Eigennamen sind, schreibt
man Adjektive im Prinzip klein. Wenn die Verbindung eine neue, idiomatisierte Gesamtbedeutung hat, kann das Adjektiv auch großgeschrieben werden
In bestimmten substantivischen Wortgruppen werden Adjektive großgeschrieben, obwohl keine Eigennamen vorliegen: Amtsbezeichnungen, fachsprachliche Bezeichnungen in Botanik und Zoologie. In anderen fachsprachlichen Verbindungen kann das Adjektiv ebenfalls großgeschrieben werden.
Von Eigenname abgeleitete Adjektive Adjektive, die von Eigennamen abgeleitet sind, werden kleingeschrieben. Ausgenommen sind Adjektive
auf -sch, bei denen die Grundform des Personennamens durch ein Apostroph verdeutlicht wird (z. B. darwinsche oder Darwin'sche
Evolutionstheorie).
Von Eigennamen abgeleitete Adjektive auf (i)sch werden generell kleingeschrieben. Dies gilt neu auch, wenn sie eine persönliche Leistung oder Zugehörigkeit ausdrücken (neu: die schillerschen Dramen, alt: die Schillerschen Dramen). Mit sch kann die Grundform des Personennamens neu mit Apostroph verdeutlicht werden. Man schreibt das Adjektiv dann groß.